Also das Problem die Dämpfer solltest Du auf alle Fälle neu machen. Die Dinger lässt man generell viel zu lange drin. Das Fahrverhalten wird dabei immer wie schwammiger, ohne dass man dies auf anhieb merkt. Neue Federn auf alte Dämpfer würde ich nicht mehr machen.
Entweder neue Dämpfer vom Erstausrüster (Sachs, KYB, Bilstein) und dann Sportfedern drauf, oder ein komplettes Sportfahrwerk. Ein komplettes Sportfahrwerk ist nach meinen Erfahrungen fast immer deutlich straffer.
Ein Sportfahrwerk oder ein neues Fahrwerk mit Tieferlegungsfedern ist eigentlich eine ganz gute Sache. Du hast kein Theater wegen der Tieferlegung und Polizeikontrollen. Du kannst nichts verstellen und es ist einfach so wie es ist. Die herkömmliche Bauweise dieser Fahrwerke funktioniert gut, rosten tut es auch nicht so schnell. Es ist einfacher an Ersatzteile zu kommen.
Nachteil es kann Dir Niemand genau sagen welche Federn auf welches Mass runter kommen. Möglicherweise genau 300, eventuell 10mm höher, vielleicht 10mm tiefer. Du musst mit dem was rauskommt dann halt zufrieden sein. Wenn Du dann denkst, 1cm tiefer wäre doch noch ganz gut, dass geht dann halt nicht. Der Corrado meiner Freundin kam mit einem AP Sportfahrwerk auf 315/320. Wurde nach 3000km durch ein Gewinde ersetzt weil die Optik nicht ganz ihrer Vorstellung entsprach. Nun mit Gewinde 300/300 ists ok.
Preislich gibt sich das nicht viel. Neue Dämpfer von Sachs sind mit Drumherum (neue obere Federteller, Anschlagpuffer etc.) gegen die CHF 300.-, Federn dann nochmals 200.-. Ein deutlich strafferes Sportfahrwerk wie AP zum Beispiel kommt mit allem drumherum auch auf das selbe raus.
Preislich liegt das dann schon beim Gewindefahrwerk vom KW Ableger DTS, welches 500.- zu buche schlägt. Das AP ist mit 690.- nicht viel teurer. Musst Du Einbau, Lenkgeometrie und Eintragung bezahlen, kommt es auf die Differenz nicht wirklich an.
Grüsse